inadäquater Reiz

inadäquater Reiz
I
inadäquater Reiz,
 
Reiz, dessen physikalische Energie bei Einwirkung auf bestimmte Sinneszellen in der Regel nicht in sinnesspezifische Energie umgewandelt wird. So stellt z. B. ein Schlag auf das Auge, bei dem man Sterne sieht, einen inadäquaten Reiz dar.
II
ịn|adäquater Reiz,
 
Sinnesphysiologie: Reiz, der entweder überhaupt nicht oder nur bei hohen Intensitäten erregungsauslösend wirkt; z. B. löst ein Schlag aufs Auge als inadäquater Reiz Lichtempfindungen aus (»Sterne sehen«). adäquater Reiz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reiz und Reaktion — Reiz und Reaktion,   Ein Reiz bezeichnet jeden Vorgang oder jede Erscheinung innerhalb (Innenreiz) oder außerhalb (Außenreiz) eines Organismus, die seine Sinnesorgane erregen. Unterschieden werden optische, mechanische, thermische, elektrische,… …   Universal-Lexikon

  • Reiz — Reiz. In der Physiologie versteht man unter Reizen bestimmte Einwirkungen auf lebende Gewebe, besonders auf Nerven und Muskeln, unter deren Einfluß diese aus dem ruhenden in den tätigen Zustand übertreten. Vgl. Nerven und Sinne, auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reiz — Reiz, im Innern eines Organismus oder in seiner Umwelt entstandene Energie oder Energiedifferenz, die physikalisch oder chemisch auf Zellen einwirkt und von diesen mit einer vorübergehenden Veränderung, meist einer Veränderung des Ruhepotentials… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • adäquater Reiz — I adäquater Reiz,   Physiologie: die Reizart, für die ein Sinnesorgan die höchste Empfindlichkeit besitzt; z. B. ist eine Änderung der Lichtintensität ein adäquater Reiz für die Lichtrezeptoren im Auge. (inadäquater Reiz) II adäquater Reiz …   Universal-Lexikon

  • Sinneszellen — Sinneszellen, Rezeptoren, Rezeptorzellen, Strukturen zur Aufnahme und Beantwortung von Reizen bei Tieren; sie wandeln Reizenergie in elektrische Energie um. Den verschiedenen Reizmodalitäten (z.B. mechanisch, chemisch, optisch) entsprechen… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Sinne: Qualitativ und quantitativ —   Aristoteles zählte fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen. Er benannte sie nach den subjektiven Wahrnehmungsarten und ordnete sie den damals bekannten Sinnesorganen Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut zu. Dieses Prinzip hat sich …   Universal-Lexikon

  • Affekt — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occurring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln beispielsweise kann ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

  • Affekte — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

  • Affektiv — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

  • Affektivität — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”